Zwölf natürliche Wege zur Verbesserung der Darmgesundheit

11. Dezember 2022 von Elizabeth Hall und Poliana V. Vale

Entdecke den erstaunlichen Beitrag der Darmbakterien für Gesundheit und Krankheit und wissenschaftlich bestätigte natürliche Heilmittel, die deine Darmgesundheit in nur wenigen Tagen verbessern können!

Zwölf natürliche Wege zur Verbesserung der Darmgesundheit

Der Darm ist die Heimat von Billionen von Bakterien. Bislang sind 2.000 Arten von Darmbakterien bekannt. Der Einfluss der Darmmikroflora ist erstaunlich, denn sie beeinflusst die Nährstoffaufnahme, den Stoffwechsel, die biologische Uhr, die Entgiftung von Karzinogenen, die Immunantwort, chronische Entzündungen und die psychische Gesundheit!1)

Das richtige Gleichgewicht, die richtige Zusammensetzung und eine gesunde Vielfalt von Darmbakterien sind für eine günstige Immunreaktion und optimale Gesundheit notwendig. Ein Ungleichgewicht, das unfreundliche Bakterien gegenüber freundlichen Keimen bevorzugt, kann starke Immun- und Entzündungsprozesse auslösen.

Gute Keime

Nützliche Bakterien setzen wertvolle Substanzen frei, die deine Gesundheit schützen und das Risiko für Dickdarmkrebs, Arteriosklerose und entzündliche Erkrankungen senken. Sie schützen deinen Darm auch vor Infektionen, produzieren einige Nährstoffe, setzen bestimmte Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin frei und beeinflussen unseren Schlaf.2)

Bakteriologische Kriegsführung

Unfreundliche Darmbakterien setzen jedoch Toxine und Entzündungsstoffe frei, die die Darmbarrieren stören. Sobald diese entzündlichen Verbindungen und Toxine ins Blut gelangen, tragen sie zur Entwicklung von Krankheiten wie Arteriosklerose, Bluthochdruck, Allergien, Diabetes, Fettleibigkeit und entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Zöliakie, Colitis ulcerosa) Lungenprobleme, Angstzustände und Depressionen bei.3) 

Was prägt die Darmbakterien?

Jedes individuelle Mikrobiom ist anders und entwickelt sich aufgrund von genetischen, Umwelt-, Lebensstil- und Ernährungsfaktoren, denen wir ausgesetzt sind.  Wie können wir also die Population der guten Keime fördern und die Zahl der unerwünschten reduzieren?

Vollwertige, nährstoffreiche pflanzliche Lebensmittel

Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an vollwertigen pflanzlichen Lebensmitteln – Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte – und einem geringen Anteil an zugesetztem Zucker, gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren fördert die Vermehrung nützlicher Bakterien, die entzündungshemmende Eigenschaften haben.4) In dieser Hinsicht sind grosszügige Mengen an rohem Obst und Gemüse besonders nützlich für den Aufbau einer gesunden Darmflora.5)

Früchte -  Photo by Karolina Grabowska from Pexels

Im Gegensatz dazu ist eine minderwertige oder typisch westliche Ernährung (reich an Zucker, tierischen Produkten, Salz, verarbeiteten Lebensmitteln und raffinierten Kohlenhydraten) mit mehr krankheitsverursachenden Bakterien verbunden.6) Eine dieser Bakterienarten ist Fusobacteria, die mit Darmkrebs in Verbindung gebracht wird.7)

Stärkende Kohlenhydrate

Gute Kohlenhydrate fördern die Darmgesundheit. Es stimmt zwar, dass zucker- und fettreiche sowie raffinierte Produkte die Besiedlung des Darms mit unfreundlichen Bakterien fördern, jedoch vernachlässigen die Keto-Diät und die Low-Carb-Diät den wichtigen Beitrag, den der Verzehr resistenter Stärke leistet!

Vollkorngetreide und Hülsenfrüchte enthalten resistente Stärke, die im Magen und Dünndarm nicht vollständig verdaut wird. Folglich werden sie nicht absorbiert. Resistente Stärken ernähren ebenso wie lösliche Ballaststoffe die freundlichen Bakterien im Darm und wirken sich positiv auf die Verteilung und Zusammensetzung der Bakterien sowie auf deren Anzahl aus. Diese Bakterien produzieren aus resistenter Stärke nützliche Nebenprodukte, die Entzündungen eindämmen und das Risiko für chronische Krankheiten senken.8)

Ein weiterer Vorteil: Die meisten Präbiotika sind Oligosaccharide (Kohlenhydrate mit einer geringen Anzahl von Monosacchariden) und tragen dazu bei, das Gleichgewicht der Darmmikroflora zugunsten der freundlichen Bakterien aufrechtzuerhalten. Ein Präbiotikum ist ein unverdauliches Kohlenhydrat, das nicht nur die guten Bakterien, sondern auch die Probiotika ernährt. Präbiotika wirken selektiv auf eine begrenzte Anzahl von Darmkeimen. Spargel, Artischocken, Gerste, Roggen, Linsen, Zwiebeln, Zichorie, Knoblauch, Lauch und Bananen sind gute Quellen für Oligosaccharide.

Salz-Darm-Verbindung

Spare mit dem Salz! Ein Übermaß an Salz dezimiert eine bestimmte Art von nützlichen Bakterien im Darm (Laktobazillen). Außerdem erhöht es die Zahl bestimmter Immunzellen (T-17-Helfer-Lymphozyten). Diese speziellen Immunzellen spielen eine Rolle bei der Entstehung von Bluthochdruck und Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem Gewebe und Organe des Körpers angreift. (Bitte beachte: Das Problem ist die Aufnahme von zu viel Salz und die übermäßige Anzahl von T-Lymphozyten. Ein wenig Salz ist für die Gesundheit unerlässlich). Wenn probiotische Laktobazillen zu einer salzreichen Diät hinzugefügt wurden, normalisierten sich die erhöhten T-17-Zellen und das Blut – zumindest in Studien mit Nagetieren.9)

Salzstreuer -  Photo by Lorena Martínez from Pexels

Iss biologisch!

Pestizidrückstände auf Lebensmitteln können mit der Zeit freundliche Darmbakterien schädigen.10) Um die Pestizide aus dem Gemüse zu entfernen, weiche das Gemüse kurz in einer 10%igen Salzlösung ein (1 Teil Salz auf 9 Teile Wasser). Es gibt keine Möglichkeit, Pestizide aus Fleisch, Milchprodukten und Fisch zu entfernen.

Nachteile von künstlichen Süßstoffen

Vermeide künstliche Süßstoffe, da sie möglicherweise die Zahl der guten Bakterien im Darm verringern und die Insulinresistenz fördern.11) Saccharin und Sucralose und möglicherweise auch Stevia beeinflussen die Darmbakterien.12) Insulinresistenz und hoher Blutzucker können die Darmbarriere stören und ihre Permeabilität erhöhen, so dass Entzündungsstoffe und Giftstoffe ins Blut gelangen.

Häufigkeit der Mahlzeiten

Begrenze die Anzahl der Mahlzeiten und vermeide Zwischenmahlzeiten. Wenn du eher bewegungsarm bist oder an einer chronischen Entzündung leidest, dann lasse das Abendessen aus und verzichte auf Zwischenmahlzeiten. Mit anderen Worten: Ein intermittentes Fasten mit zeitlich begrenzter Ernährung erlaubt es, nur innerhalb von 8-10 Stunden pro Tag zu essen. Eine zeitlich begrenzte Ernährung verändert die Mikroflora des Darms auf positive Weise und beugt Übergewicht, Störungen der Blutzuckerregulation und Darmerkrankungen vor.13)

Nicht rückfällig werden!

Die Zusammensetzung der Darmbakterien kann sich schnell ändern – innerhalb von zehn Tagen. Zum Guten oder zum Schlechten hin. Mit anderen Worten: Selbst ein kurzfristiger Verzehr von Nahrungsmitteln, die überwiegend aus pflanzlichen oder tierischen Produkten bestehen, verbessert oder verschlechtert sehr schnell die Darmflora. Allein der Verzehr von tierischen Lebensmitteln oder von Fast Food über mehrere Tage hinweg reduziert beispielsweise die nützlichen Nebenprodukte der Bakterien aus der Fermentation von Kohlenhydraten. Diese Ernährung erhöht folglich das Risiko für Durchfall, Darminfektionen und entzündliche Darmerkrankungen. 14) Die gute Nachricht ist, dass eine richtige Ernährung die Darmbakterien innerhalb weniger Tage schon verbessern kann!

Regelmäßiger Zeitplan

Iss und schlafe nach einem festen Zeitplan. Darmmikroben haben zirkadiane Rhythmen, die von der biologischen Uhr des Wirts, in dem sie leben, gesteuert werden. Gestörte Körperrhythmen verändern die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft in einer Weise, die Übergewicht und Stoffwechselprobleme begünstigen.15)

Lasse deinen Schlaf nicht zu kurz kommen

Selbst bei gesunden jungen Männern, die nur zwei Nächte lang teilweisen Schlafentzug erlitten, kam es zu einem erheblichen Rückgang der Arten nützlicher Bakterien. Sie erfuhren auch Veränderungen in der Zusammensetzung der Mikroorganismen im Mikrobiom, die speziell mit Fettleibigkeit, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht werden. Forscher der Universität Kent untersuchten den Einfluss des Mikrobioms bei einer Gruppe von Erwachsenen im Alter von 50-85 Jahren und fanden einen starken Zusammenhang zwischen einer höheren Schlafqualität, einer besseren kognitiven Flexibilität (der Fähigkeit, von einem Konzept zum anderen zu wechseln) und einem höheren Gehalt an nützlichen Darmmikroben.16) Auch bei Personen, die nachts häufig aufwachen, kommt es zu ungünstigen Veränderungen der Darmbakterien.

Regelmäßige Bewegung

Bewegung fördert die Vielfalt der Bakterien im Darm. Eine geringere Vielfalt der Darmmikroben (Mikrobiota) wird mit Übergewicht und chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht. Andererseits begünstigt eine größere Vielfalt das metabolische Profil und eine bessere Reaktion des Immunsystems.17) Mäßige Bewegung ist besonders nützlich, um Entzündungen zu reduzieren.

Ein Spaziergang am Meer -  Photo by Karolina Grabowska from Pexels

Stressbewältigung lernen

Stress kann die Darmbakterien in unerwünschter Weise verändern. Wenn wir psychischem Stress ausgesetzt sind, werden die nützlichen Darmbakterien gestört. Die Dominanz bestimmter Bakterien kann Stoffe produzieren, die mit dem Gehirn interagieren, die psychische Gesundheit beeinträchtigen und die Schwelle für Depressionen, Angstzustände, Zwangsstörungen und möglicherweise andere psychische Erkrankungen senken.18) Leider reicht schon mäßiger Stress während der Schwangerschaft aus, um die Darmbakterien so zu verändern, dass das Neugeborene anfälliger für Infektionen wird.19)

Depressionen, Angstzustände und andere psychische Erkrankungen haben viele Ursachen und Faktoren, die sie begünstigen. Die Gesundheit des Darms ist nur ein möglicher Faktor, der zu psychischen Erkrankungen beiträgt, aber er sollte nicht übersehen werden. 

Medikamente überprüfen

Antibiotika sind nicht die einzigen Medikamente, die die Mikroflora des Darms stören. Auch Antazida, NSAIDS (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente), Kalziumkanalblocker gegen Bluthochdruck, antivirale Medikamente, Antipsychotika und Chemotherapie können unsere Darmbakterien negativ beeinflussen. Wer eines dieser Medikamente einnimmt, sollte Probiotika in Betracht ziehen. Nimm Probiotika immer vier Stunden nach der Einnahme des Medikaments ein!

Versuche, die Ursachen des Leidens zu ergründen. Wenn du die Ursache behandelst, kannst du mit weniger Medikamenten auskommen und in manchen Fällen sogar ganz auf sie verzichten. Bitte verändere deine Medikation nicht, ohne dies vorher mit deinem Arzt zu besprechen.

Nachteile von Probiotika

Lebende Probiotika können vor allem während einer Antibiotikagabe nützlich sein, wenn man eines der oben genannten Medikamente einnimmt, wenn man sich schlecht ernährt hat oder an einer Krankheit leidet, bei der Probiotika nachweislich helfen können. Wenn sich eine Person gesund und pflanzlich ernährt hat und im Allgemeinen gesund ist, besteht keine Notwendigkeit, täglich Probiotika einzunehmen. Die Einnahme von Probiotika kann zu einer erheblichen Anhäufung von Bakterien im Dünndarm führen, die sich in einer Bewusstseinstrübung sowie in einem starken Blähbauch äußern kann.20)

Dieser Artikel erschien ursprünglich auf der Website von Wildwood Institute und wird mit Genehmigung veröffentlicht.

Elizabeth Hall unterrichtet seit mehr als 35 Jahren Gesundheitsthemen im Wildwood Institute.

wildwoodhealth.com/

Referenzen

↑1, ↑7Baylor College of Medicine. “Dietary quality influences microbiome composition in human colonic mucosa.” ScienceDaily. 15 July 2019.www.sciencedaily.com/releases/2019/07/190715164650.htm
↑2Patterson E. Gut microbiota, obesity and diabetes. Postgrad Med J. 2016 May 92(1087):286-300. doi: 10.1136/postgradmedj-2015-133285.
↑3Singh RK. Influence of diet on the gut microbiome and implications for human health. Journal of Translational Medicine volume 15, Article number: 73 (2017).
↑4Tomova A. The Effects of Vegetarian and Vegan Diets on Gut Microbiota. Front. Nutr. 17 April 2019.www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnut.2019.00047/full
↑5Karon A. A Western Diet Linked to lower microbiome diversity. Internal Medicine News. March 29, 2019.www.mdedge.com/internalmedicine/article/197770/gastroenterology/western-diet-linked-lower-microbiome-diversity
↑6Zinöcker MK. The Western Diet–Microbiome-Host Interaction. Nutrients. 2018 Mar: 10(3): 365.www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5872783/
Singh RK. Influence of diet on the gut microbiome and implications for human health. Journal of Translational Medicine. Volume 15, Article number: 73 (2017).
↑8Robertson MD. Insulin-sensitizing effects of dietary resistant starch and effects on skeletal muscle and adipose tissue metabolism. Am J Clin Nutr. 2005 Sep: 82(3):559-67.
Birt D. Resistant Starch: Promise for Improving Human Health. Adv Nutr. 2013 Nov; 4(6): 587–601.
Kieffer D.A. Resistant starch alters gut microbiome and metabolomic profiles concurrent with amelioration of chronic kidney disease in rats. J Physiol Renal Physiol. 2016 May 1; 310(9): F857–F871.
↑9Nicola Wilck, Salt-responsive gut commensal modulates TH17 axis and disease. Nature. 2017; DOI: 10.1038/nature24628
↑10Defoi Clémence. Food chemicals disrupt human gut microbiota activity and impact intestinal homeostasis as revealed by in vitro systems. Published: 20 July 2018.www.nature.com/articles/s41598-018-29376-9
↑11Suez J. Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota. Nature. 2014 Oct 9; 514(7521):181-6.
↑12Javier F. Effects of Sweeteners on the Gut Microbiota: A Review of Experimental Studies and Clinical Trials. Advances in Nutrition, Volume 10, Issue suppl_1, January 2019, Pages S31–S48.doi.org/10.1093/advances/nmy037
↑13Dandun Hu. Gut flora shift caused by time-restricted feeding might protect the host from metabolic syndrome, inflammatory bowel disease and colorectal cancer. Translational Cancer Research. Vol: 7:5. Oct. 2018.
↑14David LA. Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. Nature. 2014 Jan 23; 505(7484):559-63.
↑15Thaiss et al. Trans-kingdom control of microbiota diurnal oscillations promotes metabolic homeostasis. Cell, 2014 DOI: 10.1016/j.cell.2014.09.048
↑16Breus M. The Latest on Sleep and Gut Health. Health. May 29, 2018.thesleepdoctor.com/2018/05/29/the-latest-on-sleep-and-gut-health/
↑17S. F. Clarke, Exercise and associated dietary extremes impact on gut microbial diversity. Gut, 2014; DOI: 10.1136/gutjnl-2013-306541
↑18Mc Guillian MS. Gut Health Affects Mental Health.www.psycom.net/the-gut-brain-connection
↑19Bailey, M.T. Prenatal Stress Alters Bacterial Colonization of the Gut in Infant MonkeysJournal of Pediatric Gastroenterology and Nutrition: April 2004. Volume 38: Issue 4 p. 414-421
↑20Medical College of Georgia at Augusta University. “Probiotic use is a link between brain fogginess, severe bloating.” ScienceDaily, 6 August. 2018.www.sciencedaily.com/releases/2018/08/180806095213.htm


Ein Artikel von RundumGesund.org

Die Darmflora – das unbekannte Organ

2. Oktober 2022 von Esther Neumann

Unser Körper beherbergt etwa 10 mal so viele Bakterien wie Körperzellen. Ein Großteil davon befinden sich im Dickdarm und bilden die Darmflora, die mannigfaltige Aufgaben für unseren Körper bewältigt. Sie helfen bei der Nahrungsaufnahme, stärken das Immunsystem und fördern die Peristaltik.

Die Darmflora - das unbekannte Organ

Kühe und Menschen haben eines gemeinsam: In ihnen leben unzählig viele Mitbewohner, Mikroorganismen, Bakterien, deren Anzahl sogar die Zahl der Körperzellen übersteigt. Nur der Zeitpunkt, wann diese Mikroorganismen ihre Arbeit verrichten, ist bei Kühen und Menschen sehr verschieden.

Bei der Kuh erfolgt der Abbau der Zellulose und anderer Polysaccharide im Vormagen. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren. Beim Menschen arbeiten die Bakterien erst so richtig im Dickdarm. Auch da entstehen kurzkettige Fettsäuren. Die Arbeit dieser Mikroorganismen ist für die Gesundheit von Kuh und Mensch äußerst wichtig.

Den 1013 Zellen des menschlichen Körpers stehen 1014 Bakterien im Ökosystem Mensch gegenüber, also 10-mal mehr Bakterien als Körperzellen. Im Dickdarm leben wesentlich mehr als im Dünndarm. Rund 1.000 verschieden Arten und Stämme sind es, die die sehr individuelle Darmflora ausmachen. Es ist bis jetzt unbekannt, wie sie es schaffen, wenn sie einmal kurzfristig durch Antibiotika oder bei der Koloskopie zerstört wurden, sich so schnell wieder zu einer individuellen Gesellschaft aufzubauen.

Eigentlich ist der Begriff „Flora“ nicht ganz richtig. Flora heißt ja Pflanzenreich. Das Wort stammt aus der Zeit, in der man die Bakterien noch zu den Pflanzen zählte. Heute teilt man sie in eine eigene Gruppe ein. Die Bakterien im Darm bilden keine leblose Masse. Sie betreiben Stoffwechsel. Und bei dieser riesigen Anzahl entstehen Substanzen, die eine Auswirkung auf den ganzen Organismus haben. Man kann die Leistung der Darmflora mit der von der Leber vergleichen, die ja das vielseitigste Stoffwechselorgan darstellt. Darmbakterien verrichten viele wichtige Aufgaben für uns. Es ist noch längst nicht alles erforscht.

Ernährung und Darmflora

Die Zusammensetzung der Darmflora ändert sich mit dem Nahrungsangebot. Abweichungen im Essverhalten und Ernährungsumstellungen können das Gleichgewicht der Darmflora beeinflussen, schädigen oder die Gesundheit fördern. Auch die Gabe von Antibiotika stört das Gleichgewicht. Kommt es zur Kombination mehrerer negativer Faktoren, vermehren sich krankmachende Mikroorganismen wie etwa Enterokokken oder Clostridien. Dabei werden gesundheitsfördernde Bakterien wie Lactobazillen und Bifidobakterien verdrängt. Viele Krankheiten sind eng mit der Mikroflora des Darmes verbunden.

Lactobazillen an der Darmwand
Lactobazillen

Fleischesser haben eine ganz andere Zusammensetzung der Darmflora als Menschen, die sich nur von pflanzlicher Kost ernähren. Eine Studie hat gezeigt, dass die Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen, die im Stuhl der Fleischesser vorkommen, zu DNA-Schäden führen. Die Folge davon ist Krebs, vor allem im Dickdarm. Auch viele Stoffe, die bei der Nahrungszubereitung von Fleisch entstehen, besonders beim Grillen über offenem Feuer, schädigen die DNA. Schäden an der Erbsubstanz tragen entscheidend zur Krebsbildung bei.

Aufgaben der Darmflora

Der Darm mit seiner riesigen Oberfläche stellt die größte Austauschfläche mit der Umwelt dar. Ständig werden körperfremde Substanzen, darunter auch Krankheitskeime, durchgeschleust. In der Darmwand befinden sich Immunzellen. Ein wesentlicher Teil der Antikörper wird von Lymphgeweben im Darm gebildet. Sie werden über den Blutkreislauf weitergegeben und gelangen so in Mund, Nase und Lunge. So werden auch andere Körperteile mit Abwehrstoffen versorgt.

Bei der Entwicklung des Immunsystems spielt die gesunde Darmflora eine wichtige Rolle. Die ungefährlichen Keime aktivieren und trainieren die Abwehrzellen. Ohne gesunde Darmflora kann die Funktion des Immunsystems nicht aufrechterhalten werden. Natürlich ist unsere Abwehr nicht unfehlbar und wird oft geschwächt, wodurch wir für Krankheiten anfällig werden.

Die Darmflora beteiligt sich an der Verdauung der Ballaststoffe. Früher glaubte man, dass diese unverdaulich seien, da es im Körper keine Enzyme gibt, die Ballaststoffe zerlegen können. Sie werden daher unverdaut an den Dickdarm weitergegeben. Aber Darmbakterien schaffen es. Sie zerlegen sogar Holz. Dabei entstehen kurzkettige Fettsäuren: Essigsäure, Propionsäure, Butter- und Milchsäure. Diese Abbauprodukte sind sehr enegiereich. Sie ernähren die Darmschleimhautzellen und die Darmflora selbst.

Ballaststoffreiches Vollkornbrot

Man hat herausgefunden, dass ein Mangel an diesen Fettsäuren bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen häufig ist. Auch das Reizdarmsyndrom, Durchfälle oder Verstopfungen können eine Folge von Störungen der Darmflora sein. Kurzkettige Fettsäuren regen auch die Darmbewegungen an. Die Durchmischung des Speisebreies zur Nährstoffaufnahme und der Weitertransport werden dadurch gefördert.

Außerdem stellt die Darmflora Stoffe her, die der Körper nicht selber erzeugen kann. Dazu gehört zum Beispiel das für die Blutgerinnung so wichtige Vitamin K. Auch Vitamin B12 stellt sie her. Nur wird dieses Vitamin im untersten Darmabschnitt leider nicht mehr aufgenommen. Man diskutiert aber die Möglichkeit, dass im gesunden Darm von reinen Pflanzenessern solche Vitamin B12 produzierenden Mikroorganismen weiter in den Dünndarm hochsteigen, wo eine Aufnahme möglich ist. Auch Vitamin B1 und B2 können sie herstellen.

Wird die Barrierefunktion der Darmwand beeinträchtigt, wird sie durchlässig. Dies kann zu Entzündungsreaktionen führen, die an der Entstehung anderer Krankheiten beteiligt sein können. Dazu zählen entzündliche Darmerkrankungen, Typ-2-Diabetes, Arteriosklerose, Herzinsuffizienz und bestimmte Lebererkrankungen.

Um Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern, ist es durchaus sinnvoll, der Darmflora mehr Beachtung zu schenken. Wir können sie durch eine Zufuhr von mehr Ballaststoffen pflegen. Wir finden sie in Obst, Gemüse, Vollgetreide, Samen und Nüssen. Wenn wir wenig oder – noch besser – gar kein Fleisch zu uns nehmen, verbessern wir die Darmflora in Richtung positiver Besiedelung.

Esther Neumann

Esther Neumann

Esther Neumann studierte Ernährungswissenschaften auf der Universität Wien. Seitdem schrieb sie für viele Jahre für das Gesundheitsmagazin „Leben und Gesundheit“, und führte Gesundheitsvorträge in vielen Orten Österreichs durch.

www.ernaehrungaktuell.at/


Ein Artikel von RundumGesund.org

Zöliakie – eine Darmerkrankung

5. September 2021 von Esther Neumann

Zöliakie ist eine Erkrankung wie ein Chamäleon. Ihre Symptome sind sehr vielseitig. Die Dunkelziffer ist groß. Etwa jeder hundertste ist davon betroffen. Bis die richtige Diagnose gestellt wird, können mitunter Jahre vergehen. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt, kommt es zu einer hochgradigen Unterernährung mit vielen Folgeerkrankungen wie Osteoporose, Blutarmut, Defekte am Zahnschmelz, Muskelkrämpfe, Beinödeme und sogar Krebs.

Zöliakie - eine Darmerkrankung

Definition

Zöliakie ist eine chronische Krankheit. Sie bricht aus nach der Zufuhr der krankmachenden Substanz Gliadin oder Gluten, wie es nicht ganz richtig bezeichnet wird. Gluten ist natürlich nur dann krankmachend, wenn eine Unverträglichkeit vorliegt. Mit dem Fachausdruck heißt die Krankheit „Glutensensitive Enteropathie“. Bei Erwachsenen spricht man auch von „Einheimischer Sprue“. Ausgelöst wird sie durch mehlhaltige Speisen. Ganz bestimmte Eiweißarten aus Weizen, Roggen, Triticale, Gerste, Hafer, Dinkel, Grünkern, Einkorn, Emmer und Kamut führen zu einer Schädigung der Dünndarmschleimhaut, genannt Zottenatrophie.

Die Oberfläche des Dünndarmes wird durch Zotten und Krypten sehr stark vergrößert, damit es zu einem innigen Kontakt mit dem Speisebrei kommen kann. Dadurch können die Nährstoffe optimal aufgenommen werden. Bei Patienten mit Zöliakie finden sich bei der innersten Auskleidung der Darmwand falsch zusammengesetzte Eiweißkörper. An diese wird Gliadin, eine Eiweißart aus den Getreidesorten festgebunden. Das wirkt entweder direkt schädigend oder es führt zu einer Abwehrreaktion gegen die gliadinführenden Körperzellen mit nachfolgender Schädigung der Darmschleimhaut. Die Zotten bilden sich stark zurück, die Aufnahmefläche für die Nährstoffe wird dadurch viel kleiner.

Die Getreideeiweiße verlieren ihre krankmachenden Eigenschaften weder durch das Kochen noch durch die enzymatische Aufspaltung im Magen-Darm-Trakt. Genetische Voraussetzungen begünstigen die Entstehung der Krankheit. Die weiße Rasse erkrankt bevorzugt und die Häufigkeit ist auch in Europa von Land zu Land sehr unterschiedlich. In Deutschland hat eine Studie eine Häufigkeit von 0,3% gefunden.1) In Japan und Schwarzafrika kommt sie fast nicht vor.

Krankheitsbild

Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten. Man findet zwei deutliche Gipfel. Der eine liegt im späten Säuglings- und frühen Kleinkindalter vor, der andere zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr. Mädchen und Frauen sind häufiger betroffen. Beim Kleinkind findet man die Diagnose schneller als beim Erwachsenen, denn die krankmachenden Eiweißarten werden meist zwischen dem 4. und 6. Lebensmonat in die Ernährung eingeführt in Form von Getreidebreien, Keksen, Zwieback und Brot.

Ein Kleinkind isst einen Getreidebrei - Photo by Yan Krukov from Pexels

Im Falle einer Unverträglichkeit werden die Symptome nach einigen Wochen oder erst Monaten sichtbar. Das Kleinkind gedeiht nicht mehr, eine Gewichtzunahme bleibt aus. Oft verlernt es schon Erworbenes. Die mageren Ärmchen und Beinchen und die fehlenden Gesäßbacken stehen im auffallenden Gegensatz zum teigigen, aufgedunsenen Bauch. Die Stühle sind breiig, massig und übelriechend. Das Gesicht bleibt lange Zeit rund. Die Hautfarbe ist blass.

Was ist passiert? Die Darmzotten sind weitgehend verschwunden. Die Größe der Oberfläche eines gesunden Darmes könnte man mit einem Tennisplatz vergleichen, die eines Patienten mit Zöliakie, die nicht durch Diät behandelt wird, mit einem Tischtennistisch. Dadurch kommt es zu schweren Mangelerscheinungen weil die Nährstoffe wie Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe nicht in der nötigen Menge aufgenommen werden können.

Die Diagnostik beim Erwachsenen ist schwieriger. Oft irrt er von einer Untersuchung zur anderen, wird auf verschiedenste Krankheiten behandelt wie etwa Lactoseintoleranz, Osteoporose oder Anämie. Das typische Lehrbuchbild der Krankheit stellt sich meist erst in einem späten Stadium ein. Man kennt auch die stumme Zöliakie, bei der ein symptomfreier Verlauf vorliegt und trotzdem eine Schleimhautveränderung vorliegt.

Diagnose

Die wichtigste diagnostische Maßnahme ist die direkte Untersuchung der Darmschleimhaut. Früher wurde eine kleine Metallkapsel, die an einem dünnen Schlauch befestigt ist, verschluckt um eine Gewebeprobe aus dem Darm zu entnehmen. Heute verwendet man eine Endoskopie um das Aussehen des Zwölffingerdams zu beurteilen und 4 bis 8 Gewebeproben zu entnehmen. Durch eine mikroskopische Untersuchung kann festgestellt werden ob eine Schädigung der Schleimhaut vorliegt oder nicht. Immunologische Untersuchungen unterstützen die Diagnose. Im Falle einer Erkrankung werden Antikörper gegen Gluten im Blutserum gefunden. Auch andere Mangelzustände im Blut können nachgewiesen werden wie etwa Eisen-, Hämoglobin-, Vitamin- und Mineralstoffmangel. Die Diagnose Zöliakie ist dann die Summe aller Informationen.

Endoskopie von einem Zwölffingerdarm mit Zöliakieschäden - Foto by Samir from Wikipedia
Endoskopie von einem Zwölffingerdarm mit Zöliakieschäden

Behandlung

Grundsätzlich besteht die Behandlung darin, die als schädlich erkannte Substanz zu meiden und zwar leider lebenslang. Unter einer glutenfreien Ernährung erholt sich die Dünndarmschleimhaut nach und nach und ist dann nicht mehr von einer gesunden zu unterscheiden. Bei Erwachsenen kann die Erholung jedoch viel länger dauern als bei Kindern, bei denen die Zellerneuerungsrate wesentlich höher ist.

Schwierig ist es, jegliche mit Gluten belastete Nahrungsmittel zu meiden. Daher haben sich in vielen Ländern Arbeitskreise gebildet, die in mühevoller Kleinarbeit die genaue Rezeptur vieler Produkte bei den Herstellern erfragt haben. In dicken Handbüchern mit vielen Lebensmittellisten werden die Ergebnisse zusammengefasst und laufend ergänzt, geht es doch darum auch winzigste Spuren von Gluten zu meiden.

Es gibt glutenfreien Hafer auf dem Markt, welcher frei von Gliadinverunreinigungen ist. Er enthält aber Avenin, welche in manchen Fällen ebenfalls eine allergische Reaktion verursachen kann. Will man auf Hafer nicht verzichten, dann sollte nach dreimonatiger Verwendung eine erneute Biopsie gemacht werden. Im Zweifelsfalle ist es besser, auch auf glutenfreien Hafer zu verzichten.2)

Hafer - Photo by Juliet King from Pexels

Im Handel werden glutenfreie Produkte speziell gekennzeichnet mit einer durchgestrichenen Getreideähre. Nur die Zutatenliste eines Fertigproduktes zu studieren führt nicht zum Ziel, denn eine zusammengesetzte Zutat muss nicht deklariert werden, wenn davon weniger als 25% im Endprodukt enthalten ist. Weizengluten kann Produkten auch aus technologischen Gründen zugesetzt werden, etwa als Verarbeitungshilfsmittel oder als Trägerstoff.

Arbeitsgemeinschaft Zöliakie

Wird im Krankenhaus die Diagnose Zöliakie festgestellt, wird auf Wunsch der Kontakt zu den Arbeitskreisen hergestellt. Der Betroffene bekommt ein Handbuch mit einer genauen Beschreibung des Krankheitsbildes und mit vielen praktischen Tipps zum selber kochen mit glutenfreien Produkten. Auch eine Liste von Gasthöfen, Hotels und Kurheimen, die bei Bedarf glutenfrei kochen, liegt bei. Es gibt ebenfalls viele Tipps für den Umgang mit den Behörden, denn eine glutenfreie Ernährung ist teuer und aufwändig. Darum gibt es in vielen Ländern erhöhte Familienbeihilfen und Steuerfreibeträge.

Ich habe Zöliakie – und was hast du?

Menschen mit Zöliakie sind bei einer glutenfreien Ernährung als gesund und in jeder Hinsicht als völlig normal anzusehen. Natürlich kommt es, besonders bei Kindern, die doch so gerne essen würden, was andere Kinder auch essen, mitunter zu Kümmernissen. Warum kann es nicht auch nach Herzenslust in einen verlockenden Faschingskrapfen beißen? Warum muss es immer seine speziellen Ess-Sachen mitnehmen auf eine Geburtstagsfeier? Eine Bagatelle ist die Diagnose Zöliakie für ein Kind und seine Eltern sicher nicht. Eltern, Großeltern, Bekannte und Freunde dürfen das arme Kind nicht dauernd bedauern, sondern müssen ihm Mut machen, ihm zeigen, dass Zöliakie zwar mitunter eine unangenehme Sache, jedoch keine Katastrophe ist.

Kontakte

Deutsche Zöliakie Ges. e. V.
http://www.dzg-online.de/

Schweizerische Interessengemeinschaft für Zöliakie
http://www.zoeliakie.ch/

Österreichische Arbeitsgemeinschaft Zöliakie
https://www.zoeliakie.or.at/

Rezepte

Bolo de arroz

Reiskuchen

Leda Soares Neumann Rezept drucken Pin RecipeVorbereitungszeit 10 Min.Zubereitungszeit 1 Std.Quellen 12 Stdn.Arbeitszeit 13 Stdn. 10 Min.Gericht Nachspeise

Zutaten  

  • ⅔ Tasse Vollkornreis
  • ⅔ Tasse Orangensaft (4 große Orangen auspressen)
  • ⅓ Tasse Honig
  • 1 Esslöffel Trockenhefe

Anleitungen 

  • ⅔ Tasse braunen Reis 12 Stunden lang quellen lassen. Ergibt etwa 1 Tasse gequellten Reis.
  • Die Zutaten einige Minuten lang im Mixer mixen.
  • Eine Form mit Öl einfetten, den Teig einfüllen und je nach Klima 40 Minuten bis 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  • Bei mittlerer Hitze etwa 1 Stunde backen.

Panqueca doce de farinha de Grão de Bico

Palatschinke mit Kichererbsenmehl

Leda Soares Neumann Rezept drucken Pin RecipeVorbereitungszeit 5 Min.Zubereitungszeit 15 Min.Portionen 3 unidades

Zutaten  

  • 1 Banane
  • 1 Tasse Kichererbsenmehl
  • 2 Esslöffel Tapiokastärke süss
  • 1 Esslöffel Honig
  • ½ Teelöffel Salz

Anleitungen 

  • Alle Zutaten mit 1 Tasse Wasser mixen.
  • Die richtige Menge in die Pfanne geben und mit einer Spatel verteilen.
  • Die Palatschinke braten bis die Unterseite goldbraun wird und sich Blasen bilden. Die Palatschinke mit Hilfe der Spatel lösen, um sie umzudrehen.
  • Die andere Seite bräunen lassen.
  • Die bevorzugte Füllung verwenden und noch heiß servieren.

Maisbrot

Leda Soares Neumann Rezept druckenVorbereitungszeit 15 Min.Zubereitungszeit 1 Std.Aufgehen 1 Std.Arbeitszeit 2 Stdn. 15 Min.

Zutaten  

  • 2 Tassen Maismehl
  • 1 Tasse Tapiokastärke süss
  • 4 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Esslöffel Honig oder Rohrzucker
  • 1 Esslöffel Trockenhefe
  • ½ Teelöffel Salz
  • Sonnenblumenkerne zum dekorieren

Anleitungen 

  • Alle trockenen Zutaten mischen.
  • Nach und nach 1 Tasse lauwarmes Wasser hinzufügen und rühren, bis ein dünnflüssiger und homogener Teig entsteht.
  • Den Teig in eine gefettete Form leeren.
  • Etwa 1 Stunde gehen lassen oder bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  • Backofen vorheizen und bei mittlerer Hitze etwa 1 Stunde backen.
  • Einige Minuten abkühlen lassen und aus der Form nehmen, damit das Brot nicht schwitzt.
  • Zum Abkühlen in ein Tuch wickeln.

Notizen

Warte vor dem Essen mindestens 6 Stunden, bis alle Hefepilze abgestorben sind.


Rezepte mit Hafer

Wie bereits erwähnt, können einige mit Zöliakie nicht einmal glutenfreien Hafer verwenden. Wer wie oben beschrieben einen Verträglichkeitstest gemacht hat, kann von den folgenden Rezepten mit Verwendung von glutenfreien Hafer Gebrauch machen.


Pão de Aveia

Haferbrot

Leda Soares NeumannDieses Brot ist das Produkt eines Fehlers. Aus Versehen habe ich die falschen Zutaten gemischt und das Resultat war exzellent! Rezept drucken Pin RecipeVorbereitungszeit 15 Min.Zubereitungszeit 1 Std.Aufgehen 1 Std.Arbeitszeit 2 Stdn. 15 Min.

Zutaten  

  • 2 Tassen Hafermehl
  • 1 Tasse Tapiokastärke süss
  • 4 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Esslöffel Honig oder Rohrzucker
  • 1 Esslöffel Trockenhefe
  • ½ Teelöffel Salz
  • Sonnenblumenkerne zum dekorieren

Anleitungen 

  • Alle trockenen Zutaten mischen.
  • Nach und nach 1 Tasse lauwarmes Wasser hinzufügen und rühren, bis ein dünnflüssiger und homogener Teig entsteht.
  • Den Teig in eine gefettete Form leeren.
  • Etwa 1 Stunde gehen lassen oder bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  • Backofen vorheizen und bei mittlerer Hitze etwa 1 Stunde backen.
  • Einige Minuten abkühlen lassen und aus der Form nehmen, damit das Brot nicht schwitzt.
  • Zum Abkühlen in ein Tuch wickeln.

Notizen

Warte vor dem Essen mindestens 6 Stunden, bis alle Hefepilze abgestorben sind.


Peanut Oat Cookies

Hafer-Erdnusskekse

Leda Soares NeumannKöstlich! Kinder werden diese leckeren Kekse lieben! Rezept drucken Pin RecipeVorbereitungszeit 20 Min.Zubereitungszeit 30 Min.Arbeitszeit 50 Min.Gericht Nachspeise

Zutaten  

  • 3 Tassen Haferflocken
  • 1 Tasse geröstete Erdnüsse
  • 1/3 Tasse Honig
  • 1 Prise Salz

Anleitungen 

  • Die Erdnüsse in einem Mixer mit etwas Wasser zu einer Creme mixen.
  • In eine Schüssel geben und die restlichen Zutaten dazugeben, gut vermischen.
  • Die Kekse im gewünschten Format formen.
  • Bei mäßiger Hitze goldbraun backen.

Pão de Coco

Kokosnuss-Reisbrot

Ronaldo OliveiraWir lieben es sehr, in der Küche zu erfinden! Kokosmehl mit Reismehl. Leckeres Brot mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und super einfach zu machen =) Rezept drucken Pin Recipe

Zutaten  

  • 1 Tasse Kokosmehl
  • 1 Tasse Vollreismehl
  • 1 Tasse feine Haferflocken
  • 1/2 Tasse Kokosflocken
  • 1 Esslöffel Trockenhefe
  • 1 Teelöffel Salz

Anleitungen 

  • Die Mehle gut mit der Hefe vermischen.
  • Das Salz hinzufügen und erneut mischen.
  • Die Haferflocken dazugeben und erneut mischen.
  • 1½ Tassen Wasser hinzufügen und erneut mischen, bis eine sehr homogene Masse entsteht.
  • Den Teig in eine Form geben.
  • 1 Stunde bei 200 °C backen.
  • Das Backrohr ausschalten und abkühlen lassen.

Notizen

Warte vor dem Essen mindestens 6 Stunden, bis alle Hefepilze abgestorben sind.


Pizza de Aveia

Haferpizza

Leda Soares Neumann Rezept drucken Pin RecipeVorbereitungszeit 10 Min.Zubereitungszeit 30 Min.Arbeitszeit 40 Min.Gericht HauptgerichtLand & Region Italienisch

Zutaten  

  • 3 Tassen feine Haferflocken
  • 1 gehackte Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 Tomaten in Würfel geschnitten
  • 6 gehackte Oliven
  • 1 Teelöffel Salz
  • Oregano und Petersil
  • Sesam und Sonnenblumenkerne zur Dekoration

Anleitungen 

  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und alles mischen. Wasser hinzufügen, bis ein Teig entsteht.
  • Den Teig auf das Pizzablech verteilen.
  • Mit Oregano, Sesam und Sonnenblumen dekorieren. Optionell mit veganem Käse belegen.
  • Bei mittlerer Hitze goldbraun backen.


Esther Neumann

Esther Neumann studierte Ernährungswissenschaften auf der Universität Wien. Seitdem schrieb sie für viele Jahre für das Gesundheitsmagazin „Leben und Gesundheit“, und führte Gesundheitsvorträge in vielen Orten Österreichs durch.

www.ernaehrungaktuell.at


Referenzen

↑1Mustalahti K, et. al. The prevalence of celiac disease in Europe: results of a centralized, international mass screening project. Ann Med. 2010 Dec;42(8):587-95. DOI: 10.3109/07853890.2010.505931
↑2Oats and the gluten free diet. Coeliac Australia



Ein Artikel von RundumGesund.org